PROFIL

Singen ist ein fester Bestandteil meines Lebens, seit ich denken kann. Schon als Kind habe ich fast immer und überall gesungen. Das hat sich bis heute kaum geändert. Natürlich singe ich auf der Bühne anders als ich es beim Aufräumen, Duschen oder Fahrradfahren tue, aber die Freude daran ist immer die gleiche. Singe ich für mich, ist es meistens ein Lied oder eine Melodie, die mir unwillkürlich in den Sinn kommt und aus mir herauswill. Es ist wie ein Kanal, ein spontanes Ausdrucksmittel meiner Laune und meiner Gefühle.

Diese Spontaneität bietet das Singen auf der Bühne in der Regel nicht. Hier erzähle ich eine bereits geschriebene Geschichte und möchte das Publikum dorthin mitnehmen. Neben einer klaren, verständlichen Aussprache ist es mir dabei wichtig, jeder gesungenen Phrase einen Sinn zu geben, die Töne wirklich zu fühlen, zu meiner eigenen Emotion werden zu lassen. Ganz gleich ob es die Gefühle sind, mit denen ich der Musik während der Vorbereitung begegne oder jene, die mich durch das Konzert begleiten. Und schließlich gibt es noch den Punkt, an dem sich das gesungene Wort vom gesprochenen unterscheidet: die Ästhetik der Musik. Egal, ob ich eine Passage kräftig, zart oder geheimnisvoll interpretiere; mir liegt es stets am Herzen, diese Interpretation stimmlich mit einem hohen Maß an Wärme und Wohlklang zu füllen.

Gelingt es mir, das Publikum mit auf diese Reise zu nehmen, es zu berühren, zu unterhalten und die Geschichte genauso intensiv zu erleben wie wir Ausführenden auf der Bühne es tun,spüre ich eine tiefe Verbundenheit und erlebe einen unbeschreiblichen Glücksrausch.

Dies mein Antrieb; der Grund, warum ich das Singen zu meiner Profession gemacht habe.

Luciano Lodi

 

… geboren: 1990 in Hamburg

… Wohnort: Hamburg

… Stimmfach: lyrischer Bariton

… künstlerische Schwerpunkte: Barockgesang, Liedgesang, Neue Musik

 

Ausbildung

 

… Bachelor of arts _ Lehramt Musik _ HfMT und Uni Hamburg _ (Abschluss 2012)
… Bachelor of music _ Gesang _ HMTM Hannover _ (Abschluss 2016)
… Zusätzliche Qualifikation _ Gesangspädagogik _ HMTM Hannover _ (Abschluss 2016)

 

… Masterclass Bach des Collegium Vocale Gent 2021 (Philippe Herreweghe, Peter Kooij)
… Ton-Koopman-Academy 2020 (u.a. Ton Koopman, Peter Kooij)
… Internat. Bachakademie Stuttgart 2019 (u.a. Emma Kirkby, James Gilchrist, Hans-Christoph Rademann, Jos van Veldhoven)
… Fortbildung im Bereich Popgesang/Complete Vocal Technique

 

…Wichtige Mentoren:

Peter Anton Ling
Peter Kooij

 

Arbeit

 

… regelmäßige solistische Engagements im Konzert- und Oratiorienfach

 

… aktuelle Ensembles:

Schola Heidelberg
NDR Vokalensemble

 

… Dozent für Gesang an der städtischen Musikschule Uelzen

 

Erfahrung

 

… Konzerterfahrung mit Werken aller gängigen Stilepochen und verschiedener Besetzungen von Kammermusik bis Sinfonieorchester
… intensive Zusammenarbeit mit auf die historisch-informierte Aufführungspraxis spezialisierten Ensembles und Dirigenten
… Mitwirkung in zahlreichen Uraufführungen (u.a. von S. Steen-Andersen, J.M. Sánchez-Verdú und A. Cattaneo)
… Bühnenerfahrung mit kleinen, mittleren und großen Partien in diversen Opern und Operetten
… Stimmbildung mit Schülern aller Altersstufen; in klassischem und Pop-Gesang; von stimmlichen Grundlagen bis zur Vorbereitung auf Konzerte und Prüfungen

 

… Muttersprache: Deutsch
… fortgeschritten bis fließend: Englisch, Italienisch, Französisch
… phonetische Grundkenntnisse: Spanisch, Russisch, Schwedisch, Finnisch, Dänisch, Ungarisch

 

…solistische Zusammenarbeit mit:

Philippe Herreweghe, Jos van Veldhoven, Hans-Christoph Rademann, Francois-Xavier Roth, Johannes Kalitzke u.a.
Ensemble Modern, lautten compagney, AKAMUS Berlin, Ensemble Musikfabrik u.a.

 

… eine Auswahl früherer Ensembles:

Collegium Vocale Gent
SWR Vokalensemble
Chor des Staatstheaters Oldenburg
Junge Oper Rhein-Main